Business Process Model and Notation (BPMN) – Teil 1
Unsere letzte Brown Bag Session drehte sich um das Modellieren von Geschäftsprozessen mit BPMN.
Unsere letzte Brown Bag Session drehte sich um das Modellieren von Geschäftsprozessen mit BPMN.
Nächste Woche Mittwoch findet unter dem Motto „Back to REALITY“ an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund nach Corona-bedingter Pause endlich wieder die Kontaktmesse REALITY statt. READ MORE
Nach 2 Jahren Pause hieß es endlich wieder #gemeinsamaktiv beim B2Run in Dortmund. READ MORE
In den vergangenen Jahren hat Kafka eine enorme Verbreitung gefunden und wird mittlerweile in vielen Unternehmen als zentrale Kommunikationskomponente eingesetzt. READ MORE
Letzten Freitag gab es endlich mal wieder eine Live-Brown Bag Session in unserem Dortmunder Büro, dieses Mal zum Thema Staging Konzepte.READ MORE
Letzten Freitag gab uns unser Kollege Edison einen Einblick in die Welt der In-Memory NOSQL Key Value Store Datenbank Redis.
Unsere letzte Brown Bag Session drehte sich rund um das Thema DevSecOps. Unser Kollege René zeigte uns, warum es sich lohnt und wie es gelingt, ein Sicherheits-Mindset in DevOps-Praktiken zu integrieren.
Bei monolithischen Anwendungen ist es immer Teil der Aufgabe eines Applikationsservers gewesen, die dort bereitgestellten Anwendungen zu überwachen. Wie allerdings können diese Aufgaben innerhalb einer modernen Microservicearchitektur umgesetzt werden?
In unseren täglichen Projekten setzen wir oftmals die weitverbreiteten Webframeworks Angular und React ein. Da es sich aber immer auch lohnt, über den eigenen Tellerrand zu schauen, war das Thema der Brown Bag Session im November das populäre und quelloffene Webframework Django.